Unsere Geschichte
Die Gemeinschaftsbewegung entstand durch einen geistlichen Aufbruch in der Ev. Kirche in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Wie in anderen Gebieten Deutschlands erkannten auch im Dillgebiet viele Menschen, dass der christliche Glaube mehr sein muss, als die christliche Lehre für wahr zu halten und sonntags den Gottesdienst zu besuchen, nämlich eine lebendige Beziehung zu dem auf- erstandenen Jesus Christus, die sich auch im Alltag praktisch auswirkt. Um sich in diesem Glauben gegenseitig zu stärken und zu fördern kamen diese Menschen auch außerhalb des Gottesdienstes zusammen. Einige Kreise bildeten Freikirchen; die “Landeskirch- lichen Gemeinschaften” jedoch, zu denen auch der Herborner Kreis gehörte, blieben bewusst innerhalb der Kirche. Als 1863 der “Verein zur Pflege christlichen Gemeinschaftslebens” gegründet wurde, schloss sich dem auch der Herborner Kreis an.
Der Verein - heute “Evangelischer Gemeinschaftsverband Herborn” war auch bis 2021 Träger des ersten Altenheimes in Herborn und der zwei Wohngemeinschaften für psychisch kranke Menschen .
Viele Jahrzehnte traf sich die Gemeinschaft in Räumen des Altenheimes in der Kaiserstraße. Im Jahr 2001 sind wir in das neu erbaute eigene Haus neben der Konferenzhalle umgezogen
und sind seit diesem Zeitpunkt eigenständig eingetragener Verein. Im Zuge der Auflösung des Evangelischen Gemeinschaftsverband Herborn sind wir dem Hessischen Gemeinschaftsverband beigetreten.
Wir erhalten keine kirchlichen und staatlichen Zuschüsse; unsere Arbeit wird ausschließlich durch freiwillige Spenden unserer Mitglieder und Freunde finanziert.